- Gars am Inn
Landkreis:
Mühldorf am Inn
thermische Leistung (vrs.):
25,0 - 30,0 MWth
Entwicklungsstand:
Bisher größtes 3D-Seismik-Programm
(Schnaitsee – Gars am Inn) wurde
fertiggestellt. Momentan werden mögliche Standorte geprüft und Wärmeabnehmer akquiriert.
Beschreibung:
Geothermie-Projekt im Bayerischen Molassebecken
Fernwärmeauskopplung
Kriterien für die Standortfindung
Die geologischen Verhältnisse für geothermische Projekte sind in Bayern als besonders günstig einzuschätzen.
Das größte Potenzial für eine hydrothermale Energiegewinnung liegt dabei im Raum südlich der Donau im Malmkarst des süddeutschen Molassebeckens.
Das Gebiet der Marktgemeinde Gars am Inn ist zur geothermischen Nutzung gut geeignet.
Die Future Water Energy GmbH (FWE) verfügt über das bergrechtliche Erlaubnisfeld „Gars am Inn“, welches zur Nutzung von Erdwärme berechtigt.
Für eine Thermalwasserzirkulation benötigt man 2 Bohrungen, die idealerweise von einem einzigen Bohrplatz die geothermalen Bohrziele in 4-5 km Tiefe erreichen. Das geförderte Thermalwasser kann je nach Abnahmesituation und Bohrungsauslegung zur alternativen oder gekoppelten Bereitstellung von Wärme und Strom dienen.
Am Standort Gars am Inn ist eine Geothermieanlage zur Wärmeerzeugung geplant.