Pressemitteilung vom 24. September 2013
Die Geothermal Energy Association hat Anfang September ihre neueste Studie veröffentlicht, die ein weltweit ungebrochen starkes Wachstum in der Geothermie aufzeigt. Der Report „2013 Geothermal Power: International Market Overview“ nennt 70 Länder die mit knapp 700 geothermischen Kraftwerksprojekten diese nachhaltige und lukrative Energiequelle erschließen.
„Die Anzahl der Geothermieprojekte steigt immer weiter an, da immer mehr Staaten den potenziellen wirtschaftlichen Vorteil und den Umweltnutzen durch Erdwärme erkennen“, sagte GEA-Geschäftsführer Karl Gawell.
Die Kernaussagen der umfangreichen Studie sind:
Viele Projekte seien vor einem oder zwei Jahren lediglich Ideen auf Papier gewesen, sagte Studienautor Ben Matek. Dies zeige, wie schnell die Geothermiebranche international wachse. Bis 2017 könnte die weltweite Kapazität von Geothermieanlagen bei 13,402 GW liegen und bis zum Ende des Jahrzehnts auf 14 GW ansteigen.
Laut Report führt Indonesien mit 425 MW die Liste mit der am größten in Bau befindlichen Kapazität an, gefolgt von Kenia mit über 296 MW. Andere wichtige Länder seien die Philippinen, Island, Neuseeland und die USA. Hier entstünden Kapazitäten von 110, 260, 166 und 178 MW. Bezogen auf die Anzahl neuer Kraftwerke liege Deutschland mit derzeit acht Kraftwerksbauten, darunter auch das FG.de Projekt in Kirchweidach, auf Platz zwei hinter den USA.
Weitere Details zur Studie finden Sie auf der Webseite der Geothermal Energy Association unter http://geo-energy.org/pressReleases/2013/GlobalMarket_for_GEA_Upswing.aspx